DIN EN 1993-6/NA : 2022-06 [AKTUELL]
-
NCI zu 1.2 Normative Verweisungen
NDP zu 2.1.3.2(1)P Nutzungsdauer
NCI zu 2.3.1 Reduzierte Schwingbeiwerte
NCI zu 2.3.1 Zusammenwirken von Kranen
NCI zu 2.3.1 Lastansatz in der Bemessungssituation Erdbeben
NDP zu 2.8(2)P Teilsicherheitsbeiwert γ
für Kranprüflasten
NCI zu 3.1 Stahlsorten bis S700
NDP zu 3.2.3(1) Niedrigste Betriebstemperatur bei Hallenkranbahnen
NDP zu 3.2.3(2)P Wahl der Zähigkeit für druckbeanspruchte Bauteile
NDP zu 3.2.4(1) Tabelle 3.2, Sollwerte Z
für Eigenschaften in Dickenrichtung
NDP zu 3.6.2(1) Informationen über geeignete Schienen und Schienenstähle
NDP zu 3.6.3(1) Informationen über besondere Verbindungsmittel für Schienen
NCI zu 5.7.3(1) Lokale Biegespannungen im Steg infolge exzentrischer Radlasten
NCI zu 5.8 Überlagerung mit lokaler Biegespannung im Untergurt infolge Radlasten
NDP zu 6.1(1) Teilsicherheitsbeiwerte γ
für Beanspruchbarkeit im Grenzzustand der Tragfähigkeit
NDP zu 6.3.2.3(1) Alternative Bemessungsmethoden für Biegedrillknicken
NCI zu 7.3 Einteilung der Einwirkungen — Ergänzung für Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit
NDP zu 7.3(1) Begrenzung der Durchbiegungen und Verformungen
NCI zu 7.3(1) Begrenzungen der Durchbiegungen und Verformungen
NCI zu 7.5 Schwingbeiwerte beim Nachweis elastischen Verhaltens
NDP zu 8.2(4) Beanspruchungsgruppen unter „hoher Ermüdungsbelastung“
NCI zu 8.5.2 Kranklassen für starre Schienenbefestigungen
NDP zu 9.1(2) Begrenzung der Lastwechselzahl C
ohne Ermüdungsnachweis
NDP zu 9.2(1)P Teilsicherheitsbeiwerte γ
für Ermüdungsbelastung
NDP zu 9.2(2)P Teilsicherheitsbeiwerte γ
für Ermüdungsfestigkeit
NCI zu 9.3.2(3) Vereinfachte Ansätze
NDP zu 9.4.2(5) Schädigungsäquivalente Beiwerte λ
für Beanspruchung aus mehreren Kranen