DIN EN 16147 : 2023-12 [AKTUELL]
-
3.1 Wärmepumpen-Wassererwärmer
3.2 Kombi-Wärmepumpen-Heizgerät
3.7 Leistungszahl für Brauchwarmwasser
3.8 Bezugs-Warmwassertemperatur
3.10 Produkt für Schwachlastzeiten
3.11 Energieeffizienz beim Erwärmen des Wassers
3.14 Volumenstrom des nutzbaren Wassers
3.15 nutzbare Wassertemperatur
3.18 Referenzenergie des Lastprofils
3.19 täglicher elektrischer Energieverbrauch
3.22 primäre Verlustwärme im Bereitschaftsmodus
3.23 Leistungsaufnahme im Bereitschaftsmodus
3.24 Umgebungstemperatur-Korrekturterm
5Anforderungen an die Installation
5.1Prüfeinrichtung und Messunsicherheiten
5.2Prüfraum für den Außenwärmeübertrager von Luftwärme
5.3Installation und Anschließen der Wärmepumpe
5.4Installation von aus mehreren Teilen bestehenden Wärmepumpen
6Einstellungen und Prüfbedingungen
6.2Einstellungen für Wärmepumpen mit Luft als Wärmequelle ohne Kanal
6.4Einstellen der Temperaturdifferenz bei Wärmepumpen mit einer Flüssigkeit als Wärmequelle
6.5.1Allgemeine Prüfbedingungen
6.5.2Zusätzliche Prüfbedingungen
7.3Produkte für Schwachlastzeiten
7.4Korrekturen der Leistungsaufnahme
7.4.1Leistungsaufnahme von Ventilatoren für Wärmepumpen mit Kanalanschluss
7.4.2Leistungsaufnahme von Flüssigkeitspumpen
7.6Befüllen und Speichern [Phase B]
7.7Befüllung und Aufheizzeit [Phase C]
7.8Leistungsaufnahme im Bereitschaftsmodus [Phase D]
7.9Wasserentnahmen und Berechnung der Leistungszahl COP [Phase E]
7.9.1Bestimmung der nutzbaren Energie
7.9.2Bestimmung des elektrischen Energieverbrauchs (
)
7.10Bezugs-Warmwassertemperatur und Volumen des Mischwassers bei 40 °C [Phase F]
7.11Berechnung des Smart-Control-Faktors SCF
7.11.2Prüfverfahren für Smart-Control
7.11.2.4Befüllung und Erwärmung
7.11.2.5Stabilisierung vor der Bezugsphase
7.11.2.8Angabe des Smart-Control-Faktors (SCF)
7.12Bestimmung des Umgebungstemperatur-Korrekturterms Q
7.13Energieeffizienz beim Erwärmen des Wassers
7.13.2Berechnung von
für Wärmepumpen-Wassererwärmer und Kombi-Wärmepumpen-Heizgeräte
7.13.2.1Berechnung von
für Wärmepumpen-Wassererwärmer
7.13.2.2Berechnung von
für Kombi-Wärmepumpen-Heizgeräte
7.13.3Berechnung des jährlichen elektrischen Energieverbrauchs
7.13.3.1Berechnung des jährlichen elektrischen Energieverbrauchs für Wärmepumpen-Wassererwärmer
7.13.3.2Berechnung des jährlichen elektrischen Energieverbrauchs für Kombi-Wärmepumpen-Heizgeräte
7.14.2Saisonale Arbeitszahl im Heizbetrieb (SCOP
)
8.2Außerhalb des Einsatzbereichs
8.3Prüfung der Sicherheitseinrichtungen
8.3.2Abschalten der Wärmeträgerströme
8.3.3Vollständiger Ausfall der Stromversorgung
9Prüfergebnisse und Prüfbericht
11.2.3Zusätzliche Heizgeräte als Bestandteil des Gerätes
11.2.4Regel- und Sicherheitseinrichtungen