DIN EN 12602 : 2016-12 [AKTUELL]
-
3Begriffe, Symbole und Abkürzungen
3.1.1 dampfgehärteter Porenbeton
4Materialeigenschaften und Anforderungen
4.1Materialbestandteile des dampfgehärteten Porenbetons
4.1.2Freisetzung gefährlicher Stoffe
4.2Eigenschaften des dampfgehärteten Porenbetons
4.2.2.2Deklarierte mittlere Trockenrohdichte
4.2.2.3Deklarierte Rohdichteklasse
4.2.2.4Abgeleitete Rohdichtewerte
4.2.3Charakteristische Festigkeitswerte
4.2.5Zugfestigkeit und Biegezugfestigkeit
4.2.6Spannungs-Dehnungs-Diagramm
4.2.11.2Deklarierter Mittelwert des Kriechens
4.2.11.3Deklarierte Kriechklasse
4.2.13.2Vorgehensweise zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit in trockenem Zustand durch Prüfungen
4.2.13.5Konditionierung der Probekörper
4.2.13.6Bestimmung des Mittelwerts und der Grenzwerte für den trockenen Zustand
4.2.13.7Verwendung von Tabellenwerten für die Wärmeleitfähigkeit
4.2.14Wasserdampfdurchlässigkeit
4.3.2Statisch anrechenbare Bewehrung
4.3.3Wirksamer Durchmesser von beschichteten Stäben
4.3.4Statisch nicht anrechenbare Bewehrung
4.5.2Deklarierte mittlere Anfangs-Vordehnung
5Eigenschaften der Bauteile und Anforderungen
5.1.3Brandverhalten und Feuerwiderstand
5.1.4Bemessungswert des Wärmedurchlasswiderstands und Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit
5.2Technische Anforderungen und deklarierte Eigenschaften
5.2.1Abmessungen und Grenzabweichungen
5.2.4.2Bemessung auf rechnerischem Wege
5.2.4.3Bemessung anhand von Funktionsprüfungen an Bauteilen
5.2.4.4Bemessung auf rechnerischem Wege und anhand von Bauteilprüfungen
5.2.7.2Mindestanforderungen an die statisch anrechenbare Bewehrung
5.2.7.3Schlitze und Aussparungen
5.3.2.2Klassifikation der Umgebung
5.3.3Korrosionsschutz der Bewehrung
6Bewertung und Überprüfung der Leistungsbeständigkeit — AVCP
6.2.2Prüfproben, Prüfung und Konformitätskriterien
6.2.4Gemeinsam genutzte Ergebnisse anderer Parteien
6.2.5Zusätzliche Festlegungen für tragende Elemente/Bauteile und/oder Bausätze
6.2.6Zusätzliche Festlegungen für semi-tragende Elemente/Bauteile und/oder Bausätze
6.3Werkseigene Produktionskontrolle
6.3.2.3Ausgangsstoffe und Bauteile
6.3.2.4Rückverfolgbarkeit und Kennzeichnung
6.3.2.5Kontrollen während der Herstellung
6.3.2.6Produktprüfung und -bewertung
6.3.2.9Handhabung, Lagerung und Verpackung
6.3.3Produktspezifische Anforderungen
6.3.4Erstinspektion des Werks und der werkseigenen Produktionskontrolle
6.3.5Laufende Überwachung der werkseigenen Produktionskontrolle
6.3.6Vorgehensweise bei Änderungen
8Kennzeichnung, Etikettierung und Bezeichnung
8.2Detailangaben zur Produktion
8.3Zusätzliche Angaben auf Begleitpapieren
Anhang A (normativ)Bemessung auf rechnerischem Wege
A.2Grenzzustände der Tragfähigkeit (ULS) — Allgemeine Bemessungsannahmen
A.3Grenzzustände der Tragfähigkeit (ULS) — Bemessung für Biegung und für Biegung mit Längsdruck
A.3.2Spannungs-Dehnungs-Diagramm für dampfgehärteten Porenbeton
A.3.3Spannungs-Dehnungs-Diagramm für Betonstahl
A.4.1Querkraftbemessung für vorwiegend quer zu ihrer Ebene belastete Bauteile
A.4.1.2Bauteile ohne rechnerisch erforderliche Querkraftbewehrung
A.4.1.3Bauteile mit rechnerisch erforderlicher Querkraftbewehrung
A.4.1.3.1Querkrafttragwiderstand
A.4.1.3.2Bemessungswert der Stahlspannung in der Querkraftbewehrung
A.4.1.3.3Bemessungswert des Querkrafttragwiderstands V
A.5Grenzzustände der Tragfähigkeit infolge Bauteilverformung (Knicken)
A.5.2Verfahren auf der Grundlage der Euler-Formel
A.5.3Modifiziertes Modellstützenverfahren
A.5.3.2Einfluss der Schlankheit
A.5.3.2.2Lastausmitte nach Theorie zweiter Ordnung
A.5.3.2.3Näherungswert für die Lastausmitte nach Theorie zweiter Ordnung
A.5.3.3Bemessung des kritischen Querschnitts für Druck und Biegung
A.5.3.3.2Querschnitt mit statisch anrechenbarer Bewehrung
A.5.3.3.3Querschnitt ohne statisch anrechenbare Bewehrung
A.6.2Geltungsbereich und Begriffe
A.6.3Bemessungsverfahren für Durchstanzen
A.7Gleichgewichtstorsion/Gleichgewichtstorsion zusammen mit Querkraft
A.9Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit (SLS)
A.9.2Begrenzung der Spannungen unter Gebrauchsbedingungen
A.9.2.1Grundsätzliche Betrachtungen
A.9.2.2Verfahren zur Überprüfung der Spannungen
A.9.3Grenzzustände der Rissbildung
A.9.4Grenzzustände der Verformung
A.9.4.1Grundsätzliche Überlegungen
A.9.4.2Rechnerische Überprüfung der Durchbiegungen
A.10.2.1Charakteristische Verbundfestigkeit
A.10.2.2Bemessungswert der Verbundfestigkeit
Anhang B (normativ)Bemessung anhand von Prüfungen
B.2.2Sprödes und zähes Versagen
B.3Grenzzustand der Tragfähigkeit
B.3.2Quer zu ihrer Ebene belastete Bauteile
B.3.2.2Bemessungswerte für den Biege- und Querkrafttragwiderstand
B.3.2.3Mehrschichtige Bauteile
B.3.3In Längsrichtung belastete Bauteile
B.3.3.1Tragwiderstand und Lastausmitte
B.3.3.2Bemessungswert des Längskrafttragwiderstands
B.3.3.3Mehrschichtige Bauteile
B.3.3.3.2Bemessungswert des Tragwiderstands
B.3.4Gleichzeitig quer zu ihrer Ebene und in Längsrichtung belastete Wandbauteile
B.3.5.2Verankerung mit rechnerischem Nachweis
B.3.5.3Nachweis der Verankerung anhand von Prüfungen
B.4Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit
B.4.1Beschränkung der Rissbreite
B.4.2.2Sofort eintretende Verformungen
B.4.2.3Zeitabhängige Verformungen
Anhang C (normativ)Bemessung von Porenbetonbauteilen und -tragwerken für den Brandfall
C.1.2Unterscheidung zwischen Prinzipien und Anwendungsregeln
C.1.3.1 kritische Temperatur der Bewehrung
C.1.3.8 mechanische Einwirkung (M)
C.1.3.10 Feuerwiderstandsdauer bei Normbrandbedingungen
C.1.3.13 thermische Einwirkungen
C.1.3.14 Einheits-Temperaturzeitkurve
C.1.3.15 indirekte Brandeinwirkungen
C.1.3.16 Bauteilberechnung (für den Brandfall)
C.1.3.17 Gesamttragwerksberechnung (für den Brandfall)
C.1.3.18 geschützte Bauglieder
C.1.3.19 raumabschließende Funktion
C.1.3.20 raumabschließendes Element
C.2.2Bemessungswerte der Baustoffeigenschaften
C.2.3.3Berechnung von Tragwerksteilen
C.2.3.4Gesamttragwerksberechnung
C.4Verfahren zur Tragwerksbemessung für den Brandfall
C.4.2.2Allgemeine Bemessungsregeln
C.4.2.3.1Nichttragende Wände (Trennwände)
C.4.2.5Decken- und Dachbauteile
C.4.3Vereinfachte Bemessungsverfahren
C.4.3.1Berechnungsverfahren für den Feuerwiderstand R
C.4.3.1.3Zonenmethode mit oder ohne Berücksichtigung der Verformungen
C.4.3.1.4Vereinfachte Zonenmethode ohne Berücksichtigung der Verformungen
C.4.3.2Nachweis des Feuerwiderstands E
C.4.3.3Nachweis des Feuerwiderstands I
Anhang CB (informativ)Fugen zwischen Porenbetonbauteilen mit ausreichendem Feuerwiderstand E
CB.1Decken- und Dachbauteile mit unvermörtelten Fugen
CB.2Decken- und Dachbauteile mit Mörtelfugen
CB.3Stehende und liegende Wandbauteile mit unvermörtelten Fugen
CB.4Stehende oder liegende Wandbauteile mit Mörtelfugen
Anhang CC (normativ)Temperaturprofile für Wand-, Decken- und Dachbauteile aus Porenbeton
CC.1Grundlage der Temperaturprofile
CC.2Temperaturprofile für Wand-, Decken- und Dachbauteile aus Porenbeton
CC.3Temperaturprofile für Balken aus Porenbeton
Anhang D (informativ)Empfohlene Werte für Teilsicherheitsbeiwerte
D.2Grenzzustände der Tragfähigkeit (ULS)
D.3Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit (SLS)
E.1Berechnung der Vordehnung aus Prüfergebnissen
E.1.3Querschnittswerte der Porenbetonbauteile
E.1.4Berechnung der Vordehnung
aus Messungen am Stahl
E.3Spaltkräfte infolge Vorspannung
E.4Maßnahmen zur Vermeidung von Rissen an den Bauteilenden infolge Vorspannung
Anhang F (informativ)Statistische Verfahren zur Qualitätskontrolle
ZA.1Anwendungsbereich und maßgebende Merkmale
ZA.3Zuordnung der Aufgaben zur Bewertung und Überprüfung der Leistungsbeständigkeit (AVCP)